EM Wirkungsweise für die Natur

Effektive Mikroorganismen (EM) sind eine vielseitige Mischung aus Milchsäurebakterien, Hefen und photosynthetischen Bakterien, die durch ihre biochemischen Prozesse vielfältige positive Wirkungen auf Umwelt, Landwirtschaft, Tiere und Menschen haben. Hier ist eine Zusammenfassung ihrer Wirkungsweise und Zusammensetzung:


Wirkungen von EM

  1. Mikrobielles Milieu steuern:

    • Pathogene Keime wie Fäulnis und Schimmel werden verdrängt.
    • Organische Stoffe fermentieren zu nützlichen Substanzen anstelle von Verrottung.
  2. Abbau von Gerüchen und Giftstoffen:

    • Schwefelwasserstoff, Ammoniak und andere Schadstoffe werden neutralisiert.
    • Besonders effektiv in Tierzucht, Abfall- und Abwasserbehandlung.
  3. Produktion wertvoller Substanzen:

    • Erzeugung von Vitaminen, Antioxidantien, Proteinen, organischen Säuren, komplexen Zuckern und natürlichen Antibiotika.
    • Antioxidative Kraft schützt Böden, Gewässer und Lebewesen.

Anwendungen von EM

  • Landwirtschaft:

    • Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit und Pflanzengesundheit.
    • Siliermittel mit hoher Stabilität.
    • Minderung von Emissionen aus Mist und Gülle.
    • Aufbau von Dauerhumus durch Kombination mit Holzkohle und Gesteinsmehl.
  • Wasseraufbereitung:

    • Reinigung belasteter Gewässer.
    • Abbau von Algen und Schlamm in Teichen und Seen.
  • Haushalt und Industrie:

    • Neutralisiert Gerüche, erleichtert Reinigung durch bakterielle Enzyme.
  • Lebensmittelproduktion:

    • Förderung gesunder mikrobieller Umgebungen in Nahrungsketten und Tierhaltung.

Zusammensetzung von EM

  1. Milchsäurebakterien:

    • Schnellste Vermehrung, produzieren Milchsäure und Essigsäure.
    • Unterstützen durch Fermentation die Stabilität des Systems.
  2. Hefen:

    • Produzieren Alkohol, Enzyme, Säuren und Vitamine.
    • Schützen das System durch Sauerstoffverbrauch.
  3. Photosynthesebakterien (PNSB):

    • Vielseitige Stoffwechselleistungen, darunter Synthese von Antioxidantien und Abbau von Giftstoffen.
    • Spielen eine Schlüsselrolle in der Regeneration und Energiegewinnung im Boden.

Besondere Eigenschaften der Photosynthesebakterien

  • Binden Luftstickstoff und bauen Schadstoffe wie Dioxin und Kohlenwasserstoffe ab.
  • Können Purpurphotosynthese betreiben, die größere Lichtbereiche nutzt.
  • Wesentlich für die Stabilität und Nachhaltigkeit der EM-Mischung.

Langfristige Wirkung und Nachhaltigkeit

EM entfalten ihre maximale Wirkung bei regelmäßiger und langfristiger Anwendung. Besonders in der Landwirtschaft führen sie zu höheren Erträgen, besserer Produktqualität und geringeren Kosten für Dünger und Pflanzenschutzmittel. Die Kombination mit Holzkohle und Gesteinsmehl verstärkt die positiven Effekte durch Schutz und Stabilisierung der Mikroorganismen.


EM revolutionieren Kreislaufsysteme in der Umwelt, fördern regenerative Mikrobiologie und tragen dazu bei, eine nachhaltige Balance zwischen menschlichen Aktivitäten und der Natur herzustellen.